Unter dem Motto „Gemeinsam im Einsatz für Rohrbach“ fand am Freitag, den 4. April 2025, im Centro Rohrbach die Tagung des Bezirks-Feuerwehrkommandos Rohrbach statt. Dieser Einladung folgten mehrere hunderte Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Rohrbach.
Um den hohen Stellenwert der Feuerwehrarbeit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, erwiesen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik sowie befreundeten Organisationen der Veranstaltung durch ihre Anwesenheit die Ehre. Tradition hat bereits die musikalische Umrahmung durch die Feuerwehrmusikkapelle Oberkappel.
In der diesjährigen Rückschau wurde das Jahr 2024 und dessen Ereignisse näher beleuchtet. Hauptbrandinspektor d.F. für Schriftverkehr, Andreas Stöbich, präsentierte die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten.
Würde die öffentliche Hand die in syBOS erfassten ehrenamtlichen Arbeits-, Übungs- und Einsatzstunden aus dem Jahr 2024 – insgesamt 491.729 Stunden – finanziell abgelten, ergäbe das einen Betrag von rund 15,9 Millionen Euro.
Im weiteren Verlauf der Tagung berichtete Bezirks-Feuerwehrkommandant Thomas Stockinger über besondere Einsätze im Jahr 2024, das Jugendlager in Sarleinsbach, über 15.000 geleistete Ausbildungsstunden sowie über Erfolge bei Leistungsabzeichen und im Bewerbswesen. Ebenfalls vorgestellt wurden technische Neuerungen im Bezirk – etwa das Drill-X-System als Ergänzung zur Drehleiter der Feuerwehr Rohrbach sowie die Einführung der F-KAT-Züge, darunter auch ein speziell ausgerüsteter Waldbrandzug.
Besondere Einsätze im Jahr 2024
Das Jahr 2024 war geprägt von mehreren herausfordernden Einsätzen. Drei davon wurden auf der Bezirkstagung besonders hervorgehoben:
- Der Brand im Stadtzentrum von Rohrbach-Berg stellte aufgrund der dichten Verbauung und einer notwendigen Menschenrettung eine besondere Herausforderung dar.
- Der Großbrand im Sägewerk Lauß wurde sowohl aus Sicht der Feuerwehr als auch aus Sicht des Eigentümers ausführlich beleuchtet.
- Zum Abschluss der Einsatzberichte schilderte der Einsatzleiter der Feuerwehr Sarleinsbach das Brandereignis in Schölling im November 2024, bei dem eine Kräutertrocknungshalle vollständig niederbrannte.
Ehre, wem Ehre gebührt
Im Rahmen der Bezirks-Feuerwehrtagung wurden auch mehrere Auszeichnungen verliehen:
Als feuerwehrfreundlicher Betrieb wurde die Firma Internorm in Sarleinsbach ausgezeichnet.
Im Rahmen des Jugendlagers 2024 stellte das Unternehmen nicht nur sein Betriebsgelände kostenlos zur Verfügung – auch dürfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einer Feuerwehr angehören, ihren Arbeitsplatz im Einsatzfall jederzeit verlassen.
Abschnitts-Feuerwehrkommandant Brandrat Christian Simmel erhielt für seine besonderen Verdienste um das Feuerwehrwesen im Bezirk Rohrbach das Verdienstzeichen des ÖBFV dritter Stufe, verliehen durch Landes-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Michael Hutterer.
Weitere Informationen
Text: Tobias Sonnleitner
Fotos: Manfred (Kerschi) Rehberger und Franz Plechinger
















































































