Kochbuch, werden die Mitgliedsbetriebe und viele ihrer kulinarischen Schwerpunkte zum Nachlesen und Nachkochen in den Mittelpunkt gerückt.
Hochwertig ausgeführt, stehen die 100 Seiten des Druckwerkes ganz im Zeichen der erfolgreichen Hoch.Genuss-Initiative. Die teilnehmenden 22 Betriebe aus der Gastronomie und Hotellerie werden in Wort und Bild ausführlich vorgestellt und präsentierten ihr jeweils ganz persönliches Hoch.Genuss-Rezept: Die Palette reicht dabei von Klassikern wie der Mühlviertler Rahmsuppe oder Speckknödel über Schnitzel- und Steakspezialitäten bis hin zu schmackhaften Süßspeisen (z.B.Grießknödel oder Pofesen). Alle Rezepte sind zum Nachkochen genau beschrieben und durchgehend in Farbe bebildert.
Mit dem neuen Kochbuch stellt das Mühlviertler Hochland ein weiteres Highlight der heuer im Frühjahr präsentierten Hoch.Genuss-Initiative vor. Diese ist inzwischen bestens etabliert und sorgt durch die erstklassig funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Tourismus- und Gastrobetrieben und den mehr als 150 regionalen Lieferanten für eine stabile, nachhaltige Wertschöpfungskette.
„Wir sind unserem Ziel, ein transparentes, absolut nachvollziehbares Werteversprechen zu schaffen, das dem Gast die Sicherheit gibt, dass dort, wo regionale Qualität draufsteht, auch tatsächlich die Region drinnen ist, ein großes Stück näher gekommen“, freut sich Hochland-Geschäftsführer Markus Obermüller über den Erfolg des neu geschaffenen Manifestes.
Erkennbar sind die Hoch.Genuss-Betriebe am neu geschaffenen Logo, das selbstverständlich auch am neuen Kochbuch zu finden ist. Dieses ist – es wird im Bild stellvertretend für alle vertretenen Betriebe von Siegfried Thumfart (re.) vom Bergasthof Waldschenke gemeinsam mit Markus Obermüller präsentiert – im Tourismusbüro am Bad Leonfeldner Stadtplatz und bei vielen Mitgliedsbetrieben zum Preis von 14,50 Euro ab sofort erhältlich.