header

   raika oben           logo haudum       Mahlzeit 2021

raika oben  logo haudum  Mahlzeit 2021

Uhr

Rückblick Rotes Kreuz UU

Freitag, 10 März 2023 16:02

Es war vorhersehbar, dass Corona auch im Jahr 2022 eine große Rolle spielen würde, aber dass es nicht die alleinige große Zusatzaufgabe bleiben würde,...

das war für alle überraschend. Bezirksstellenleiter Bezirkshauptmann Dr. Paul Gruber, Bezirksgeschäftsleiter Peter Haslinger und Silke Pachinger, Mitglied des Bezirksrettungskommandos, ließen das Rotkreuz-Jahr 2022 Revue passieren.

„Anfang 2022 hatten wir das Gefühl, den Umgang mit Corona gelernt zu haben und schön langsam wieder Alltag einkehrt“, berichtet Bezirksstellenleiter Dr. Paul Gruber, „doch dann kam der 24. Februar 2022". Menschen auf der Flucht, Energiekrise und die Folgen der Teuerungen hatten unmittelbare Auswirkungen auf unsere Einsatzbereiche.

Innerhalb kürzester Zeit wurde in Hellmonsödt ein Notquartier auf die Beine gestellt zur Versorgung und Betreuung für ein paar Tage. Die insgesamt 75 Schutzsuchenden konnten hier Kraft tanken von hier aus in ein längerfristiges Quartier übersiedeln oder die Weiterfahrt antreten.
Die Anzahl der Einkaufsberechtigungen in den Rotkreuz-Märkten ist aufgrund dessen, aber auch aufgrund der angespannten finanziellen Situation mancher Menschen, sukzessive gestiegen und hat sich im Vergleich zum Jänner 2022 mehr als verdoppelt.
Es kommen jetzt auch Leute, die schon Einkaufsberechtigungen hatten, diese aber bis jetzt nicht verwendet haben und sie kommen öfter. Dank der enormen Spendenbereitschaft von Einzelpersonen, Firmen und Vereinen konnten die Lager immer wieder aufgefüllt werden.

Flexibilität ist seit Beginn der Pandemie Programm – in allen unseren Tätigkeitsbereichen, im Besonderen aber beim Covid-Team. Je nach Infektionslage und Impfbereitschaft wurde das rund 19-köpfige Test- und Impfteam entweder im PCR-Test-Drive-In in Engerwitzdorf, in der Impfstraße in Walding oder für mobile Aufgaben eingesetzt, bei Bedarf auch im Rettungsdienst, wenn aufgrund hoher Quarantänezahlen der Dienstplan Lücken aufwies.

587 Freiwillige, Berufliche, Zivildiener und Berufsfindungspraktikanten sorgten für die rettungsdienstliche Versorgung der Bevölkerung. Mit Pflichtfortbildungen, Weiterbildungen und Einsatzübungen wird dabei die Qualität hochgehalten. Zusätzlich dazu gab es 2022 u.a. das BikEmergency, der Sanitätshilfebewerb auf dem Rad (5 Notfallszenarien, 25 km) und für die Einsatzfahrerinnen und -fahrer ein spezielles Langsam-Fahrtraining in Walding.

Die Nachfrage nach Erste-Hilfe-Kursen war 2022 enorm. Besonders Auffrischungskurse sind sehr gefragt.
Beeindruckend ist auch die Anzahl der Essen auf Rädern-Portionen: 80.049 Portionen wurden den 539 Klientinnen und Klienten zugestellt.

Für das Jugendrotkreuz war das Jahr 2022 ein regelrechtes Aufbruchsjahr. In den Gruppenstunden wurde wieder miteinander gebastelt, gelacht und Erste Hilfe geübt. Ein Highlight war sicher im Juni der JRK-Actionday mit Erste Hilfe-Bewerb, Schnitzeljagd und Fackelzug vom Linzer Schloss zum Musiktheater.
Die 14- bis 18-Jährigen vom bezirksübergreifenden Projekt „Big Picture“ konnten bei den Workshops viel Neues und Interessantes erleben.

222.646 freiwillig geleistete Stunden

„Egal ob Berufliche, Freiwillige, Zivildiener oder Berufsfindungspraktikantinnen – alle sind mit Engagement, Knowhow und Herzblut bei der Sache,“ berichtet Bezirksgeschäftsleiter Haslinger begeistert. „222.646 freiwillig geleistete Stunden sind dokumentiert, aber ich weiß, dass es noch viel mehr sind. Jede Menge Aufgaben werden einfach erledigt, ohne sie zu erfassen.“ Nur deshalb können die vielen Tätigkeitsbereiche aufrechterhalten werden: Rettungsdienst, Notarztdienst, Testungen, Impfungen, Katastrophenhilfe, Mobile Pflege und Betreuung, Hausärztlicher Notdienst, Essen auf Rädern, Rotkreuz-Märkte, Besuchsdienst, Tagesbetreuungszentrum, Erste-Hilfe-Kurse, Aus- und Fortbildungen Rufhilfe, Blutspendedienst, Krisenintervention, ROKO-Besuche in den Kindergärten, Leseförderung und Jugendrotkreuz-Aktivitäten.

„Das funktioniert deshalb, weil beim Roten Kreuz Urfahr-Umgebung ehrenamtliches Engagement und Professionalität so großartig ineinandergreifen. Das ist das Erfolgsrezept“, ergänzt Bezirksstellenleiter Dr. Paul Gruber stolz und in hohem Maße dankbar.

Ausblick auf 2023

Der Terminplan ist schon gut gefüllt. 10 Wahlen stehen am Programm, die Wahl des Bezirksstellenausschusses und 9 Ortsstellenausschuss-Wahlen.
Die Ortsstelle Walding feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen und organisiert im Zuge dessen gemeinsam mit der Rotkreuz-Akademie den Österreichischen Sanitätshilfebewerb.
JRK-Bewerbe und das Landes-Jugendrotkreuz-Lager sind ebenfalls schon fixiert und die Ortsstelle Kirchschlag eröffnet am 1. Juli den Anbau des Tagesbetreuungszentrums und einer zusätzlichen Garage.
Und das Jugendrotkreuz des Bezirkes sammelt gemeinsam mit Ortsstellenleiter Ing. Othmar Weber und seinem Team aus Altenberg wieder Fahrräder für Burkina Faso, am Samstag, 15. April 2023 von 8.00 bis 12.00 Uhr bei allen Dienststellen im Bezirk. Gebrauchte Fahrräder werden in Österreich gesammelt und per Container direkt ins Dorf gesendet. Ein Fahrrad sichert in Afrika das Überleben. Mobilität, Schulbildung, Gesundheitswesen sowie Trinkwasserversorgung, werden durch diese Fahrräder sichergestellt.

Weitere Informationen

  • Fotos: Rotes Kreuz UU
  • Bericht: Silke Pachinger
Gelesen 1480 mal

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

topothek

topothek helfenberg

Notrufnummern

Feuerwehr 122 
Polizei 133
Rettung 144
EU-Notruf 112
Bergrettung 140
Kinder Notruf 147
Ärztenotdienst 141
Giftnotfall 01 406 4343
Gasnotfall 128
Seelsorge 142
Pannenruf ÖAMTC 120
Pannenruf ARBÖ 123
Apotheken-Notruf 1455

Sumsikonto.jpgAnzeige